17. Juli 25: Wieder mal bei Strobels
Auf dem Hof der Familie Strobel bei Langenau fühlt man sich wie auf einem großen Abenteuerspielplatz. Hier gibt es Pferde, Esel und Ponys, die ihren Ruhestand genießen. Ausgesetzte Hasen finden Sicherheit, Katzen schnurren um die Beine. Gleich nebenan, bei Familie Erhardt, können die Kinder einen großen Kuhstall besuchen, Lämmer füttern - und wie der Zufall es will - einer Geburt beiwohnen. Sogar reiten können die Kinder, gut betreut und geführt von Enja, dem Pferdemädchen des Hofes. Ein gelungener Ausflug für alle Teilnehmenden.
22. Juni 2025: Gemeinsam bei den Kuscheltieren
In einer gemeinschaftlichen Aktion haben Kinder der Hans-Multscher-Schule und Seniorinnen und Senioren des Vereins altersarmut nein Ulm e.V. das Magarethe-Steiff-Museum in Giengen an der Brenz besucht. Die liebevoll gestaltete und emotional ansprechende Ausstellung bescherte allen Teilnehmern einen zu Herzen gehenden Aufenthalt. Die Mischung der Altersgruppen entfaltete hierbei ihren besonderen Reiz.
2. Mai 2025: Im Federseemuseum
Bei diesem vom Schulbus e.V. geförderten Ausflug konnten die Kinder zweier Klassen der Hans-Multscher-Schule das nicht ganz leicht zu erreichende Federseemuseum in Bad Buchau besuchen und an einem Steinzeit-Workshop teilnehmen.
Im Anschluss an den inspirierenden und interessanten Besuch wurde noch ein Gang durch das naheliegende vom Moor unterspülte Wackelwäldchen unternommen.
12. April 2025: Besuch im Augsburger Zoo
Bei herrlichem Sonnenschein konnte an diesem Sonnabend eine Fahrt in den kleinen, feinen Zoo von Augsburg realisiert werden. Für einige Kinder war es der erste Besuch in einem Zoo. Dank der Unterstützung von Schulbus e.V. konnte die Fahrt und der Besuch für alle teilnehmenden Kinder kostenlos angeboten werden. Nicht zu vergessen das Engagement aller beteiligten BetreuereInnen. Herzlichen Dank dafür!
07.03.2025: Kunsthalle Würth
In Kooperation mit dem Verein altersarmut - nein e.V. und dem Generationentreff Ulm konnte der Schulbus e.V. eine Fahrt zur Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall für die jeweiligen Vereinsmitglieder ermöglichen. Eine Führung durch die aktuelle Ausstellung brachte den Teilnehmern Hintergründe und Protagonisten der Holografie und der Opart-Kunst näher. Bei schönsten Frühlingswetter konnte anschließend der mittelalterliche Stadtkern erkundet werden.
Wie Dieter Lehmann vom Generationentreff abschließend feststellte, war mit der Fahrt und dem Bus für die beteiligten Gruppen ein Raum der Begegnung geschaffen worden. Solche Räume seien wichtiger denn je.
26.Juni 24: Auf dem Bauernhof
Auf dem Hof der Familie Strobel gibt es Pferde, Ponys, Schafe, Hühner, einen Esel, Hasen, Meerschweinchen - und natürlich Katzen und einen Hund. Für viele der Kinder ist es die erste Begegnung mit den Gegebenheiten der bäuerlichen Lebensweise - vom Geruch bis zum Tierkontakt. Wer reiten will, kann reiten. Eine freundliche Helferin steht dafür parat.
Die benachbarte Bäuerin zeigt uns ihren Kuhstall. Kälbchen können gefüttert werden. Die Kinder erfahren, wo ihre Milch herkommt und unter welchen Mühen sie gewonnen wird.